anzapfen

anzapfen

* * *

an|zap|fen ['ants̮apf̮n̩], zapfte an, angezapft <tr.; hat:
1. zur Entnahme des (flüssigen) Inhalts öffnen und teilweise entleeren:
ein Fass, einen Tank, eine Pipeline anzapfen; eine Stromleitung anzapfen (an einer Stromleitung Strom entnehmen); <auch itr.> der Wirt hat noch gar nicht angezapft.
2. sich die Möglichkeit zum heimlichen Abhören einer Telefonleitung o. Ä. verschaffen:
jmds. Telefon, Telefonleitung anzapfen.
Syn.: abhören.

* * *

ạn||zap|fen 〈V. tr.; hat
1. etwas \anzapfen durch einen Stich öffnen, anstechen (Fass)
2. 〈fig.; umg.〉 jmdn. \anzapfen
2.1 von jmdm. Geld borgen
2.2 ausfragen, um etwas zu erfahren
● einen Baum \anzapfen den Baumstamm einschneiden, um Harz zu gewinnen; eine Telefonleitung \anzapfen sich unbemerkt in eine Telefonleitung einschalten

* * *

ạn|zap|fen <sw. V.; hat:
a) etw. anstechen (2) u. daraus herausfließen lassen:
ein Fass a.;
Bäume zur Harzgewinnung a.;
der Wirt hat frisch angezapft (angestochen);
b) (ugs.) sich durch bestimmte technische Manipulationen die Möglichkeit zum heimlichen Abhören einer Telefonverbindung o. Ä. verschaffen:
eine Leitung, das Telefon, einen Draht a.;
c) (ugs.) von jmdm. Geld leihen.

* * *

ạn|zap|fen <sw. V.; hat: a) eine Flüssigkeit zapfend entnehmen; ein Fass a.; Bäume zur Harzgewinnung a.; der Wirt hat frisch angezapft (angestochen); Zikaden zapfen einen Schachtelhalm an, um seinen süßen Saft zu schlürfen (Gregor-Dellin, Traumbuch 79); b) (ugs.) sich durch bestimmte technische Manipulationen die Möglichkeit zum heimlichen Abhören einer Telefonverbindung o. Ä. verschaffen: eine Leitung, einen Draht a.; Wahrscheinlich hat man mein Telefon angezapft und lässt mich ... beobachten (Springer, Was 174); c) (ugs.) von jmdm. Geld leihen; jmdn. dreist um Geld angehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anzapfen — Anzapfen, verb. reg. act. 1) Von Zapf, epistomium, den Anfang mit Zapfen machen. Ein Faß anzapfen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anzapfen, wofür man auch anstecken sagt. 2) Von zupfen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, mit anzüglichen Worten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anzapfen — (Med.), Entfernen des in verschiedenen Körperhöhlen krankhaft angesammelten Wassers durch die Parakentese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anzapfen — ↑ Zapfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • anzapfen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Einstich öffnen Synonym: anstechen Beispiel: Der Wirt hat einen neuen Fass angezapft …   Extremes Deutsch

  • anzapfen — ạn·zap·fen (hat) [Vt] 1 etwas anzapfen eine Art Rohr (einen Hahn) in ein Fass schlagen, damit man die Flüssigkeit (z.B. Bier oder Wein) aus dem Fass nehmen kann <ein Fass Bier anzapfen> 2 etwas anzapfen gespr; einer Leitung illegal eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anzapfen — a) anstechen, aufmachen, öffnen; (österr.): anschlagen; (landsch.): anstecken. b) anbetteln, sich Geld leihen, um Geld angehen/bitten; (ugs.): anbohren, anpumpen, anschnorren; (salopp): anhauen. * * * anzapfen:1.⇨anstechen(2)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anzapfen — Jemanden anzapfen: jemanden um Geld bitten, auch anzüglich anfragen. Hergeleitet vom Anzapfen eines Fasses, um die Flüssigkeit zu entnehmen. Die Redensart begegnet bereits im 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung. In Hans Sachs bekanntem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anzapfen — Einen anzapfen. Lat.: Dicteriis lacessere …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anzapfen — anzapfentr 1.jmBlutabnehmen.SeitdemfrühenMittelalter. 2.jnumGeldansprechen.GeldistfürdiemeistenebensoteuerwieHerzblut.15.Jh. 3.jnausfragen,anzüglichanfragen.15.Jh. 4.einemKontoGeldentnehmen.1900ff. 5.koitieren.1600ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anzapfen — ạn|zap|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”